Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Betreiber der Webseite https://www.san-kraft.de/.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Aufgrund neuer Technologien und der ständigen Weiterentwicklung dieser Webseite, können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden. Daher empfehlen wir, dass Sie unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen besuchen.
Stand der Datenschutzerklärung: 11.2022
Sanitätshaus Kraft
Emil Kraft & Sohn GmbH & Co. KG
Klönnestraße 86
44143 Dortmund
Die vertretungsberechtigte Person sind die Geschäftsführer Klaus Kraft, Peter Kraft.
Der Verantwortliche hat seinen Sitz in Dortmund (Registergericht: Amtsgericht Dortmund, HRB 18417).
In allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen:
Herrn Thomas Huyzink
Emil Kraft & Sohn GmbH & Co. KG
Tel.: +49 (0) 231 5779741
E-Mail: datenschutz@san-kraft.de
Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Unser Datenschutzbeauftragte überprüft und beantwortet jedes Anliegen individuell. Seine Kontaktdaten finden Sie unter dem Punkt 1.2.
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen. Sie können auch jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gegenüber uns einlegen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben sie das Recht die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen und hat keine Rückwirkung. Die Verwendung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
Sofern Sie der Meinung sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sanitätshaus Kraft erfolge nicht rechtmäßig, haben Sie das jederzeitige Recht, sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (gem. Art. 55 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die:
Nordrhein-Westfalen Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen |
|
Bettina Gayk |
Weitere Informationen und die aktuellen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Webseite des www.ldi.nrw.de. |
Sofern Sie unsere Webseite besuchen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einer sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden ohne Ihr Zutun bis zur automatischen Löschung gespeichert:
Hierbei erfolgt die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen störungsfreien Betrieb unserer Seiten sicherzustellen und die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten. Die erhobenen Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die gespeicherten Daten werden für maximal 7 Tage in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihrem Computer abgelegt werden. Wenn Sie die Webseite das nächste Mal besuchen, kann diese anhand des Cookies Ihren Webbrowser wiedererkennen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Es gibt verschiedene Varianten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise wir nun erläutern möchten:
Sie haben das Recht und die Möglichkeit über die Einstellung Ihres Browsers die Installation von Cookies einzuschränken bzw. zu verhindern. Ferner können Sie jederzeit bereits gespeicherte Cookies löschen. Die jeweiligen Schritte und Maßnahmen, wie Sie die Cookies löschen, hängt von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab.
Wenn Sie zum ersten Mal unsere Seite besuchen, werden Sie über das von uns eingesetzte Consenttool gebeten, eine Auswahl zu treffen, welche Cookies und/oder Pixel aufgrund Ihres Besuches unserer Seite eingesetzt werden. Der Einsatz bestimmter Cookies ist technisch erforderlich, um die Funktionalität und Sicherheit unserer Seite zu gewährleisten. Weiterhin erfordert die Umsetzung der Auswahl, die Sie treffen, den Einsatz eines Cookies, der für die Dauer eines Jahres auf Ihrem Endgerät gespeichert wird, sofern Sie ihn nicht durch Ihre Browsereinstellungen vorher löschen. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 (1) lit f. DS-GVO), die Funktionalität der Seite zu gewährleisten und einen Nachweis über die von Ihnen getroffene Cookie-Auswahl zu treffen.
Falls Sie über das Consenttool einwilligen, dass weitere Cookies und/oder Pixel genutzt werden dürfen, beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit auf unserer Seite „Cookieeinstellungen widerrufen.
Für die Bereitstellung des Consenttools nutzen wir das Angebot des Dienstleisters Cookiebot.
Falls Sie auf den Link „Onlineshop“ klicken, werden Sie auf ein Angebot des Anbieters Ludwig Bertram GmbH weitergeleitet. Ludwig Bertram GmbH vertreibt in eigener Verantwortung Produkte unseres Unternehmens („Sanivita-Konzept“). Bitte informieren Sie sich über die Datenverarbeitung durch den Onlineshop bei diesem Unternehmen bzw. auf dessen Internetseite.
Sie können über unsere Internetseite unser Angebot einer „Videosprechstunde“, d.h. einer Beratung zu unseren Produkten oder eines Behandlungsgespräches buchen. Hierfür müssen Sie sich zunächst registrieren. Für Ihre Registrierung benötigen wir Ihren Namen, Vornamen, Ihre Adresse, das Geburtsdatum, Angabe „gesetzlich/privat versichert“, Ihre E-Mail und Telefonnummer. Nach der Registrierung können Sie einen Termin buchen. Mit Buchung erhalten Sie einen Link, unter dem Sie sich mit dem ebenfalls zugeschickten Pin anmelden können. Weiterhin erheben und verarbeiten wir im Rahmen der Videosprechstunde die Daten zu Ihrer Person, die Sie im Rahmen der Behandlung selbst von sich preisgeben und/oder die für die Durchführung der Beratung resp. der Behandlung erforderlich sind.
Die Videosprechstunde wird mittels eines „Peer-to-Peer-Verfahren“ (WebRTC) durchgeführt. Hierbei wird zwischen den Teilnehmern eine direkte Verbindung aufgebaut. Um diese Verbindung aufzubauen, ist es notwendig von beiden Teilnehmern die öffentliche IP-Adresse zu ermitteln und an den jeweiligen Browser des anderen Teilnehmers zu übermitteln. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung kurzzeitig gespeichert, aber spätestens nach Ende der Videosprechstunde gelöscht. Die Vermittlung und der Austausch der IP-Adressen finden verschlüsselt statt. Theoretisch ist die IP-Adresse durch den jeweils anderen Teilnehmer über zusätzliche Programme während der Verbindung abrufbar. Während der Videosprechstunde werden alle Daten (Audio- und Video, Chatnachrichten, ausgetauschte Dateien) unmittelbar und verschlüsselt zwischen uns als Behandler und Ihnen ausgetauscht. Ein Zugriff durch Dritte ist darauf nicht möglich.
Zur Durchführung der Videosprechstunde nutzen wir die das Angebot viomedi.de (betrieben von Facharzt-Sofort GmbH, Marktplatz 8, 94431 Pilsting). Mit dem Dienstleister haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DSGVO) geschlossen, so dass Ihre Daten nur auf unsere Anweisung und zu dem vorgesehenen Zweck verarbeitet werden. Informationen zum Datenschutz bei Viomedi finden Sie hier: https://viomedi.de/datenschutz.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, die Sie mit der Terminbuchung erteilen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vorvertraglicher bzw. vertraglicher Pflichten). Ihre Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass die die Aufbewahrungsfrist bei den Daten zur Videosprechstunde aus Gründen der vorgeschriebenen Dokumentationspflicht 10 Jahre beträgt. Der für den Zugang zur Sprechstunde zugeschickte PIN wird ein Tag nach dem Termin gelöscht.
Auf unserer Internetseite bieten wir die Möglichkeit, dass Sie Ihre Verordnung im Vorfeld des Kaufs und/oder der Behandlung uns über eine Upload-Funktion zuschicken können. In diesem Fall verarbeiten wir Ihren Vornamen, Namen, Telefon, E-Mail sowie die auf dem Rezept enthaltenen Daten. Diese Angaben sind zur Durchführung des Kaufs und/oder der Behandlung zwingend erforderlich.
Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vorvertraglicher bzw. vertraglicher Pflichten). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (z.B. im Falle einer anschließenden Vertragsabwicklung).
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, werden diese bei der Datenübertragung per TLS-Technik verschlüsselt.
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Analytics das zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts dient. Es handelt sich hierbei um eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”), zur Verfügung gestellt wird.
Es werden die Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, insb. die IP-Adresse, der Ort, die Zeit oder die Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts an ein Google Server in den USA übertragen und gespeichert. Im Rahmen von Google Analytics wird ferner die sog. Anonymisierungsfunktion verwendet, welche die IP-Adresse bereits innerhalb der EU bzw. EWR kürzt. Schließlich gibt Google an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt und weisen ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann. Die auf diesem Wege erhobenen Daten werden von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unserer Webseite sowie über die Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Bezüglich der Datenverarbeitung stellt Google unter diesem Link weitere datenschutzrechtliche Informationen zur Verfügung: https://google.com/intl/de/policies/privacy/partners
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine erneute Auswahl auf unserer Seite „Cookieeinstellungen“ widerrufen.
Weiter stellt Google ein Deaktivierungs-Add-On zu Verfügung, welches sich auf den üblichen Internet-Browsern installieren lässt. Den Link zum Deaktivierungs-Add-On finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Add-On stellt sicher, dass die Informationen zum Besuch unserer Webseite nicht an Google Analytics übermittelt werden.
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unten genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf unserer Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dabei werden unter anderem folgende personenbezogene Daten an YouTube übermittelt:
Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht.
Sofern Sie ein YouTube-Nutzerkonto und/oder Google-Konto besitzen und eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein Ihrem Nutzungsverhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Dabei werden sog. Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies erlauben es YouTube, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb der Plattform) anzuzeigen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die YouTube zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar.
Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass YouTube die gesammelten Daten unmittelbar Ihrem YouTube-Nutzerkonto und/oder Google-Konto zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich vor Anklicken des Videos aus den jeweiligen Konten der oben genannten Portale auszuloggen, Ihre Cookies im Rahmen der Browsereinstellung zu löschen sowie den Browser neu zu starten. Zudem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Bereitstellung und Nutzung einer zeitgemäßen, von vielen Nutzern gewünschten Kommunikationsplattform sowie Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch den freiwilligen Aufruf von Youtube-Videos erteilen. Mit Hilfe der Einbindung von YouTube erhalten Sie als Besucher unserer Internetseite die Möglichkeiten, Videos abzurufen und die Funktionen von YouTube zu nutzen. Wir, als Anbietende, bezwecken damit die Verbesserung unseres Angebots.
Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Weiterhin weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können sich über unsere Webseite für offene Stellen bewerben oder uns auch Initiativbewerbungen zukommen lassen. Wenn Sie uns eine E-Mail an bewerbung@san-kraft.de schreiben, werden Ihre Bewerbungsdaten von uns elektronisch verarbeitet.
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt lediglich zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gem. Art. 88 Abs.1, Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO und gem. § 26 BDSG.
Um garantieren zu können, dass Ihre Bewerbung ausschließlich von der berechtigten Person unseres Unternehmens bearbeitet wird, bitten wir Sie, die vorgesehene Kontaktadresse zu nutzen, die Sie auch in den Ausschreibungen finden.
Im Falle einer Absage werden Ihre Unterlagen unverzüglich gelöscht bzw. vernichtet, wobei stets die gesetzlich festgelegte Mindestsicherheitsstufe bei der Vernichtung der Unterlagen eingehalten wird. Ausnahmsweise erfolgt keine sofortige Löschung, sofern die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (u.a. wegen einer Beweispflicht i.S.d. AGG) eine längere Speicherung von bis zu 4 Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 24 Abs. 1 Nr. 1 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung. Sofern wir Ihre Bewerbung für einen längeren Zeitraum aufbewahren, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut auf berufliche Perspektiven bei uns im Unternehmen anzusprechen, so geschieht dies nur, wenn sie uns zuvor Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Auch hier haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Abgabe einer Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Im Falle einer Zusage und folglich einem Abschluss eines Arbeitsvertrages, speichern wir Ihre uns im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten zum Zwecke üblicher Verwaltungs- und Organisationsprozesse. Die Rechtsgrundlage ergibt sich hierfür aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Für den Betrieb dieses Webangebotes nutzen wir die Dienstleistungen eines entsprechend spezialisierten Unternehmens, der uns bei Hosting, Administration und Pflege der unterstützt. Der Dienstleister verarbeitet personenbezogene Daten in unserem Auftrag und ausschließlich im Rahmen unserer Anweisungen. Mit diesem Dienstleister besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 (3) DSGVO. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Übersicht der von uns eingebunden Dienstleister zur Verfügung.
Durch eine einfache Verlinkung können Sie von unserer Internetseite auf unseren Auftritt in dem sozialen Netzwerk Facebook gelangen. Diese Plattform wird durch Meta Platforms Ireland Ltd. (Facebook) , 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland bereitgestellt. Wir unterhalten diese Facebookseite, um dort mit Nutzern bzw. Interessierten als auch Kunden zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir möchten Sie dabei darauf hinweisen, dass bei Ihrem Besuch der Facebook Fanpage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch Facebook erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem sozialen Netzwerk haben. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärungen des Betreibers: https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy.
Weiterhin weisen wir darauf hin, dass bei Aufruf unserer Facebook Fanpage Ihre Nutzerdaten auch außerhalb des Raumes der EU, z.B. der USA, verarbeitet werden können.
Mit Erstellung und Veröffentlichung unseres Unternehmensauftritts haben wir eine solche Vereinbarung abgeschlossen, indem wir die sog. Nutzungsbedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerkes akzeptiert haben, die die Bedingungen für die Nutzung der Seite und der daraus folgenden Datenverarbeitung regeln.
Die Anbieter des sozialen Netzwerkes übernehmen grundsätzlich die primäre Verantwortung für die Erfüllung ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten (vgl. EuGH Urt. v. 5.6.2018, Rechtssache C-210/16). Dazu gehört unter anderem:
· die Erfüllung von Informationspflichten (gem. Art. 12, 13 DSGVO)
· die Betroffenenrechte (gem. Art. 15 – 22 DSGVO)
· die Sicherheit der Verarbeitung (gem. Art. 32 DSGVO)
· die Meldung von Datenschutzverstößen (gem. Art, 33, 34 DSGVO)
Weitere Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den jeweiligen Anbietenden des sozialen Netzwerks erhalten Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers.
Wir als Betreiber von Unternehmensauftritten in den sozialen Netzwerken übernehmen ebenfalls die Verantwortung für die Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten. Dazu gehört unter anderem:
· die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO)
· die Weiterleitung von Betroffenenanfragen, die sich auf von uns veröffentlichte Inhalte in den jeweiligen sozialen Netzwerken beziehen, an den jeweiligen Plattformbetreibenden
Die Pflicht zur Erstellung einer Datenschutzerklärung für unseren Unternehmensauftritt in den sozialen Netzwerken
Informationen zu der verantwortlichen Stelle, unseren Datenschutzbeauftragten und Ihren Rechten als Betroffener entnehmen Sie bitte den entsprechenden Punkten 1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter und 2 Rechte des Betroffenen.
Ihr Besuch unseres Facebook-Profils setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch Facebook erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil auf Facebook besitzen. Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns durch Ihren öffentlichen Account und der Kommentierung unserer Beiträge zukommen lassen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Dies kann allerdings für einzelne Funktionalitäten unseres Facebook-Profils erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, mit den Nutzern, Interessenten als auch Kunden kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Sofern Sie ein Facebook-Profil besitzen und eingeloggt sind, verarbeitet Facebook u.a. Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie z.B. Vor- und Nachname, Nutzername, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zusätzlich kann Facebook Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein Ihrem Nutzungsverhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Dabei werden sog. Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies erlauben es Facebook Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb der Plattform) anzuzeigen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Facebook zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Es werden uns lediglich anonyme Nutzungsstatistiken durch Facebook zur Verfügung gestellt, die wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur zielgruppengerechten Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unseres Facebook-Profils verwenden.
Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass Facebook die gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich aus diesem sozialen Netzwerk abzumelden, Ihre Cookies im Rahmen der Browsereinstellung zu löschen sowie den Browser neu zu starten. Zudem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook richten müssen.
Wir können nicht ausschließen, dass bei Aufruf unseres Unternehmensauftritts auf Facebook eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Weiterhin weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Facebook entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärungen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?section_id=7-WhatIsOurLegal. Informieren Sie sich darüber hinaus über Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter https://www.facebook.com/privacy/guide/security, um die Benachrichtigungen an Ihr Netzwerk einzustellen, die Sichtbarkeit Ihres Profils mithilfe von Suchmaschinen zu deaktivieren oder zu verwalten, was in Ihrem Profil angezeigt werden soll.